Mit uns auf dem Weg zu mehr

mehr Nachhaltigkeit

Von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Wartung stehen wir Euch als kompetenter Partner zur Seite. Entdeckt unser Leistungsspektrum und gestaltet Eure Energiezukunft mit uns!

Planung von Photovoltaikanlagen

Wir planen unsere Anlagen immer auf Basis der Software Valentin PV Sol Premium inkl. einer Verschattungsanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Nach der Analyse möglicher Auslegungsvarianten mit /ohne Batteriespeicher, Wallbox oder PV Heizstab stellen wir Euch die passenste Lösung vor.

Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage produziert Ihr Euren Strom selbst – und macht Euch unabhängig von Energieversorgern und schwankenden Preisen.

Ideal für Eigenheimbesitzer

Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbebetrieb – Photovoltaik lohnt sich überall dort, wo Dachfläche zur Verfügung steht und Strom verbraucht wird.

Investition, die sich rechnet

Dank Einsparungen beim Strombezug und möglicher Einspeisevergütung amortisiert sich die Anlage in der Regel nach 7 bis 11 Jahren – mit langjährigem Gewinn.

Elektroinstallationen

Ob Neubau, Sanierung oder Umbau: Wir kümmern uns um alle Elektroinstallationen in Ihrem Zuhause – fachgerecht, sauber und auf dem neuesten Stand der Technik. Von Steckdosen über Beleuchtung bis zur Vorbereitung für PV-Anlagen oder E-Mobilität: Sie erhalten alles aus einer Hand.

Typische Leistungen für private Haushalte:

  • Elektro-Grundinstallationen in Wohnhäusern
  • Innen- & Außenbeleuchtung
  • Vorbereitung & Anschluss von Wallboxen
  • Smart-Home-Grundfunktionen
  • Fehlerstromschutz und Sicherheitstechnik

Zukunftssichere Lösungen für modernes Wohnen

Ob PV-Anlage, E-Auto oder smarte Steuerung: Unsere Elektroinstallationen sind vorbereitet für die Technologien von morgen.

Stromspeicher

Nachhaltigkeit mit Komfort verbinden. Ein Stromspeicher bringt mehr Autarkie, schont das Netz und senkt die Stromkosten – ganz ohne Einschränkungen im Alltag.

Was bringt ein Stromspeicher?

  • Speicherung von überschüssigem PV-Strom zur späteren Nutzung
  • Erhöhung des Eigenverbrauchs auf bis zu 70 %
  • Versorgungssicherheit auch bei Netzstörungen (mit Notstromfunktion)
  • Optimale Ergänzung für jede Photovoltaikanlage
  • Möglichkeit zur intelligenten Steuerung über App

Nachhaltigkeit mit Komfort verbinden

Ein Stromspeicher bringt mehr Autarkie, schont das Netz und steigert den Wert Ihrer Immobilie – ganz ohne Einschränkungen im Alltag.

Wallbox

Mit einer Wallbox lädst Du Dein E-Auto sicher, schnell und bequem direkt bei Dir zu Hause.

Vorteile einer Wallbox:

  • Schnelleres Laden als an der Haushaltssteckdose
  • Sicheres Laden mit integriertem Fehlerstromschutz
  • Individuelle Ladezeiten steuerbar (z. B. PV-Überschussladung)
  • Kompatibel mit PV-Anlage und Stromspeicher
  • App-Steuerung & Verbrauchsübersicht

Optimale Integration in Ihr Energiesystem

In Kombination mit Photovoltaik und Stromspeicher laden Sie Ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom – nachhaltig und kostengünstig.

Copyright Fronius International
Projektumsetzung

Projektablauf von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme

Bis zur Inbetriebnahme Ihrer neuen PV Anlage begleiten wir Euch durch folgenden Ablauf.

Angebotsanfrage & Beratung

Anfrage über Webseite oder Mail, Klärung technischer Gebäudedaten, Stromverbrauch und Kundenwünsche.

Planung & Auslegung

Erste Anlagenauslegung mit Ertragssimulation (inkl. Verschattungsanalyse), Vor-Ort-Termin zur Prüfung von Dach, Zählerschrank und Montagesituation, anschließende Ausarbeitung eines verbindlichen Angebots inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Beauftragung & 1. Abschlagsrechnung

Unterschrift des Angebots und Vertrags durch den Kunden, Stellung der 1. Abschlagsrechnung (50 % der Auftragssumme).

Anmeldung & Komponentenbestellung

Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber, technische Abstimmungen, Unterschrift der Meldeformulare, Bestellung aller Komponenten.

Montage & technische Inbetriebnahme

Installation der PV-Anlage inkl. Elektroarbeiten, Einrichtung Monitoring, Registrierung der Wechselrichter (Garantie), Stellung der 2. Abschlagsrechnung (40 %).

Zählertausch & finale Inbetriebnahme

Zählertausch und Inbetriebnahme durch Netzbetreiber, Registrierung im Marktstammdatenregister, Dokumentationsübergabe, Stellung der Schlussrechnung (10 %).

Projektumsetzung

Projektablauf von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme

Bis zur Inbetriebnahme Ihrer neuen PV Anlage begleiten wir Euch durch folgenden Ablauf.

Angebotsanfrage & Beratung

Anfrage über Webseite oder Mail, Klärung technischer Gebäudedaten, Stromverbrauch und Kundenwünsche.

Planung & Auslegung

Erste Anlagenauslegung mit Ertragssimulation (inkl. Verschattungsanalyse), Vor-Ort-Termin zur Prüfung von Dach, Zählerschrank und Montagesituation, anschließende Ausarbeitung eines verbindlichen Angebots inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Beauftragung & 1. Abschlagsrechnung

Unterschrift des Angebots und Vertrags durch den Kunden, Stellung der 1. Abschlagsrechnung (50 % der Auftragssumme).

Anmeldung & Komponentenbestellung

Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber, technische Abstimmungen, Unterschrift der Meldeformulare, Bestellung aller Komponenten.

Montage & technische Inbetriebnahme

Installation der PV-Anlage inkl. Elektroarbeiten, Einrichtung Monitoring, Registrierung der Wechselrichter (Garantie), Stellung der 2. Abschlagsrechnung (40 %).

Zählertausch & finale Inbetriebnahme

Zählertausch und Inbetriebnahme durch Netzbetreiber, Registrierung im Marktstammdatenregister, Dokumentationsübergabe, Stellung der Schlussrechnung (10 %).

Referenzen

Umfassende Erfahrung in Photovoltaik und Energiespeichern

Wir bieten maßgeschneiderte Photovoltaik-, Stromspeicher- und Ladelösungen, die unsere Auslegungsziele bei der Effizienz, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit vereinen.

Häufig gestellte Fragen

Falls Du noch allgemeine Fragen zur Photovoltaik oder zur Umsetzbarkeit auf Deinem Haus haben solltest...

Welche Größe sollte meine Photovoltaikanlage haben?

Die optimale Größe hängt von Ihrem Energieverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihrem Ziel der Eigenversorgung ab. Wir beraten Sie individuell, um die beste Lösung zu finden. PV Anlagen für Einfamilienhäuser haben sinnvollerweise Modulleistungen zwischen 7 und 15 kWp - je nachdem ob eine Wärmepumpe oder ein E-Auto vorhanden oder geplant ist.

Erzeugt eine PV Anlage Elektrosmog?

Elektrische Anlagen erzeugen immer ein gewisses elektromagnetisches Feld. Diese Felder sind bei Wechselstrom (230 V oder 400 V Hausinstallation) und Gleichstrom (PV Module) vorhanden. Nachdem wir aber den Plus- und Minuspol der Stringverkabelung zwischen Modulen und Wechselrichter gemeinsam führen, kompensieren sich die elektrischen Felder auf ein Minimum. Und wenn nachts keine Sonne scheint, gibt es auch keinen Stromfluss zum Wechselrichter und somit auch gar kein elektrisches Feld.

Warum sollte ich einen Stromspeicher nutzen?

Zum Einen kann ich meinen günstig erzeugten Solarstrom dann auch nachts nutzen und damit meine Autarkie vom Stromnetz steigern. Zum Anderen ist es mittlerweile auch erlaubt, den Speicher mit günstigem Netzstrom zu beladen, um die Strombezugskosten zu senken und auch das Netz zu stabilisieren (Thema dynamische Stromtarife).

Wie hoch sind die Wartungskosten?

Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsfrei. Es empfiehlt sich jedoch eine regelmäßige Überprüfung und Reinigung, um die optimale Leistung zu gewährleisten.

Welche Wallbox ist die richtige für mich?

Sinnvoll ist die Einbindung der Wallbox in das Energiemanagementsystem der PV Anlage, um möglichst viel PV Strom auch ins Auto laden und den zeitlichen Ladevorgang kontrollieren zu können.

Gibt es Förderungen für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Wallboxen?

Ja, es gibt in einzelnen Städten und Regionen Förderprogramme. Allerdings gibt es in unserer Region TS und BGL derzeit bis auf die Förderung von Balkonsolaranlagen keine Förderzuschüsse.

Kann ich eine Photovoltaikanlage auf jedem Dach installieren?

Grundsätzlich ja, aber Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Statik spielen eine wichtige Rolle. Wir prüfen vorab, ob Ihr Dach geeignet ist.

Lohnt sich denn die Einspeisung des PV Überschusses überhaupt noch?

Ja, die Einspeisung ist trotz geringer Einspeisevergütung zw. 7 und 8 ct/kWh  immer noch besser als die Abregelung des PV Überschusses. In den sonnigen Monaten kann der hohe PV Überschuss nicht kosteneffizient gespeichert werden. Die Einspeisung erzielt eine zusätzliche Einspeisevergütung und trägt zur regionalen Energiewende bei.

Jetzt unverbindliches
Erstgespräch vereinbaren

In einem persönlichen Gespräch analysieren wir Eure Bedürfnisse und finden die perfekte Lösung für Euch – individuell, effizient und nachhaltig.

Ihr Ansprechpartner:

Gregor Dachs
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten.
Hoppla! Da ist etwas schief gelaufen.